Zusammen als People of Color?!

Together as People of Color?!
08.11.2022
Cover, writing: "Black Hair and Skincare", "Skillsharing", " Exchange", "Round Table", "It's selfcare time." with Afrocomb and Balm Tube
Black Hair- and Skincare Hangout
02.02.2022
Together as People of Color?!
08.11.2022
Cover, writing: "Black Hair and Skincare", "Skillsharing", " Exchange", "Round Table", "It's selfcare time." with Afrocomb and Balm Tube
Black Hair- and Skincare Hangout
02.02.2022

Freitag, 02. Dezember ab 11 Uhr

Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin

Pls. find information in English here.

Diese Veranstaltung  wird in-Präsenz stattfinden. In deutscher und englischer Lautsprache, sowie deutscher Gebärdensprache mit Verdolmetschungen.

Hiermit laden wir unsere BIPoC Communities ganz herzlich zu unserer Jahresabschlussveranstaltung von #CommunitiesSolidarischDenken ein!

Am Freitag, den 02.12. möchten wir einen gemeinsamen Raum gestalten, in welchem wir uns über Solidaritäten, dieses Jahr mit Bezug zu Selbstbezeichnungen bzw. dem Begriff „People of Color“, austauschen.

„People of Color“ wurde in den 1960er Jahren der Black-Power-Bewegung in den USA geprägt und sollte von Rassismus betroffene Menschen zusammenbringen, um gemeinsam, vereint gegen diese Diskriminierungserfahrungen zu stehen und sich in Absetzung zum Weißsein zu verstehen. 

Am Montag den 31.10 konnten wir  die Veranstaltung „People of Color: Ein Gespräch über die Geschichte von Solidaritäten“ umsetzen. Hier haben wir uns mit der Geschichte von BIPoC in den 90er bzw. 2000er sowie die politische Entwicklungen und Fragen innerhalb Deutschlands beschäftigt. 

Im Zuge unserer Abschlussveranstaltung am 2.12 möchten wir die Gespräche aus den Fokusgruppen, Communityprozessen und Veranstaltungen zusammen bringen. In einer Form von Keynotes, Panels sowie kleinen Kitchen Table Gesprächen werden wir uns austauschen wir unsere aktuellen politischen Debatten zum People-of-Color-Begriff stehen.

Wir freuen uns auch, euch dann unsere frisch gedruckte Broschüre mit Beiträgen aus unseren Communitys zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs People of Color veröffentlichen zu können. 

Lasst uns zusammen kommen, resümieren  und diskutieren, teilen und von einander lernen und neue Solidaritäten bilden sowie alte stärken.

Programm
11.00h Anmeldung
11.30h Begrüßung
12.00h Keynote „Intersektionalität in Gebärdensprachgemeinschaften“ von Asha Rajashekhar
13.45h Kitchen Tables u.a. mit Sun-Ju Choi, Saboura Naqshband, Abilaschan Balamuraley, Asha Rajashekhar
15.30h Kitchen Table Panel mit Maisha Auma, Abilaschan Balamuraley
17.30h Performance Stand-up Comedy mit Lux Venéra
18.00h Abschluss

Die Kitchen Tables
Der Programmpunkt „Kitchen Tables“ soll einem Gesprächsraum nahe kommen, den viele aus unseren BIPoC Communities kennen – Gespräche am Küchentisch. An drei Küchentischen werden Gesprächspartner*innen über unterschiedliche Themen diskutieren, die unsere BIPoC Communities rund um den POC Begriff beschäftigen. Als Teilnehmende könnt ihr euch dazu setzen, einfach nur dabei sein oder sogar mitmachen.

1) People of Color – damals, heute, überall? – Sun-Ju Choi, Maureen Maisha Auma und Saideh Saadat-Lendle

Gemeinsam mit Maisha, Saideh und Sun-Ju wird People of Color als Moment der Politisierung betrachtet. Was bedeutet Selbstbezeichnung in diesem Kontext und wie müssen wir dies definieren? Wieviel Bewegung und Flexibilität bringt People-of-Color mit sich und wieviel bedarf es? Alle drei sind schon viele Jahre aktivistisch tätig und freuen sich auf einen Austausch, der sowohl geographische wie auch zeitliche Verbindungen mit einbezieht. 

2) Critical PoC-Perspektiven, (Süd)Asiatisch-Sein und Colorism – Abilaschan Balamuraley, Saboura Naqshband und Methu Thavarasa

In diesem Kitchen Table möchten Abilaschan, Methu und Saboura einen Space für folgende Fragen öffnen: Inwiefern wirkt sich Colorism auf die Debatte um „People of Color“ und Selbstbezeichnungen aus? Wie verhindern (vor- und post-)koloniale Konstrukte wie Kaste, Colorism und Anti-Blackness Solidaritäten unter „PoC“? Wie könnte eine kritische und solidarische Perspektive auf (Süd-)Asiatisch- und PoC-Sein in Deutschland aussehen? 

3) Behinderung(en)? People of Color? People of Color mit Behinderung(en)! – Asha Rajashekhar und tba

Mit Asha wird es einen Austausch geben zu Ausschlüsse von BIPoCs durch Behindertenfeindlichkeit, die eigene Verortung in dominant weißen Communitys, Widerstand und mehr benötigte Solidaritäten. 

Anmeldung:
Meldet euch unter contact@xartsplitta.net an! Anmeldungen per Schrift, Video und Audio sind möglich.

Diese Veranstaltung beschäftig sich explizit mit der Auseinandersetzung von Selbstbezeichnungen von Rassismus betroffenen Menschen, deswegen sind wir sehr interessiert daran, warum du teilnehmen möchtest. Bitte beantworte uns doch bei Anmeldung folgende Fragen:

  • Auf welche Weise hast du dich bisher mit dem Thema beschäftigt?
  • An welchem Kitchen Table möchtest du teilnehmen?
  • Wie verortest/positionierst du dich zu dieser Auseinandersetzung?
  • Hast du Bedürfnisse oder brauchst du zur Teilnahme Unterstützung (z.b. Kinder Betreuung oder Sprachassistenz etc)?

Die Referent*innen

Asha Rajashekhar ist mit indischen Wurzeln in Berlin geboren. Mit ihrer Taubheit ist sie bilingual – Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Schriftsprache – aufgewachsen. Sie arbeitet als Lehrerin und interkulturelle Koordinatorin an der Elbschule Hamburg sowie als Beauftragte für Schule beim Gehörlosenverband Hamburg e.V.

© Ralf_Jesse

Dr. Sun-Ju Choi ist Kulturschaffende/Aktivistin und Gründungsmitglied von korientation, Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. und Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM). Derzeit arbeitet sie als stellvertretende Geschäftsführerin der NdM und ist im Vorstand von korientation und neue deutsche organisationen. 

Saideh Saadat-Lendle ist Psychologin, Aktivistin, Diversity-Ausbilderin der Organisation „Eine Welt der Vielfalt e.V.“ und freiberufliche Dozentin zu den Schwerpunkten Inter-sektionalität, Diversity, Empowerment, Antidiskriminierung und Antigewalt, Rassismus, Geschlecht/Gender und LSBTIQ. Sie gründete und leitete bis Ende 2020 den Anti- diskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. – LesMigraS, ein bundesweit aktives inter- sektionales Antidiskriminierungs-, Antigewalt- und Empowerment-Projekt für Lesben, Bisexuelle, Trans* und Queere Menschen, das sich speziell an von Mehrfach-diskriminierung betroffene Menschen wendet. 

© Deborah Moses-Sanks

Prof. Dr. Maureen Maisha Auma ist Erziehungs-wissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Sie war seit April 2008 – Oktober 2022 Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zwischen 2014 bis 2019 war sie Gastprofessorin an der Humboldt-Universität-Berlin, am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien und am Institut für Erziehungs-wissenschaften. 2021-2022 war sie Audre Lorde Gastprofessorin für Intersectional Diversity Studies, der Diversity and Gender Equality Network der Berlin University Alliance (BUA), am Standort TU Berlin. Aktuell ist sie Gastprofessorin für intersektionale Diversitätsforschung am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diversität in Bildungsmaterialien in Ost- und Westdeutschland, Sexualpädagogisches Empowerment für Schwarze Menschen und People-of-Color in Deutschland, Kritische Weißseinsforschung, Anti-Blackness, Kindheitsforschung, Intersektionalität im Kontext von Critical Race Theory und Rassismuskritik. Sie ist seit 1993 aktiv bei der Schwarzen feministischen Selbstorganisation Generation Adefra, Schwarze Frauen* in Deutschland. Gemeinsam mit Peggy Piesche und Katja Kinder hat sie in dem wissenschaftlichen Team Diversifying Matters, eine Fachgruppe von Generation Adefra, den Berliner Konsultationsprozess „Die Diskriminierungssituation und die soziale Resilienz von Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin sichtbar machen“ 2018 durchgeführt und darauf aufbauend einen Massnahmenkatalog zur Gleichstellung afrodiasporischer Menschen und zum Abbau von Anti-Schwarzen-Rassismus, ebenfalls im Auftrag des Berliner Senats 2021 erstellt.

© Josephine Jatzlau

Abilaschan Balamuraley (er/sie pl. he/him they) ist tätig als Community Organizer und Podcaster (Maangai Podcast). Sie leben in Berlin und arbeiten spartenübergreifend in Kulturvermittlung, Bildungs- und Community Arbeit. Abilaschan studierte in Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Fokus Kulturpolitik im internationalen Vergleich. Seit 2020 arbeitet Abilaschan mit der Awarness Academy der Club Commission Berlin zu Diversity Themen in der Berliner Clubszene. Darüber hinaus ist Abilaschan involviert in Aktivitäten mit dem Goethe Institut Max Müller Bhavan Mumbai und der Region Süd Asien. 

Saboura Manpreet Naqshband (she/they) ist transdisziplinäre Politik-, Sozial- und Kulturwissen-schaftler:in, Künstler:in, Pädagog:in und Aktivist:in. Gegenwärtig promoviert sie zu BIPoC-Künstler:innen an der UdK Berlin. Sabouras Schwerpunkte liegen in der Intersektion von Religion und (Queer-)Feminismus, Rassismuskritik und Postkolonialer Kultureller Bildung. They ist außerdem Mitgründer:in des Kollektivs ‚Berlin Muslim Feminists‘, Mitglied im postkolonialen bildungsLab, intersektionale Berater:in, sowie Tanz- und Empowermenttrainer:in.

Methu Thavarasa (kein Pronomen) ist deutsch sozialisierte*r Eelam Tamil*in, im Raum Frankfurt a.M. geboren und aufgewachsen, und lebt seit  2016 in Berlin. Seit 2017 widmet sich Methu politischer Bildungsarbeit  für Erwachsene und an Schulen. Im Rahmen von Trainings, Fortbildungen und Vorträgen arbeitet Methu intersektional und machtkritisch zu den  Themen Kommunikation gegen Rechtspopulismus, Antirassismus, kritisches Weiß-Sein, Allyship und Diversität. Seit diesem Jahr ist Methu Teil von Netzwerk Gegenargument. Methu gibt Empowermenttrainings für rassismuserfahrene Menschen und ist Moderator*in mit explizitem Fokus auf angewandte Intersektionalität.

Die Berlinerin Huda hat sich selbst aus der Schule und dann ins Theater geschmissen, nach irgendwas mit Medien und einem Schauspielabschluss entschieden, freche Illustratorin und politische Bildnerin zu werden. In ihrer Freizeit hört Huda 1nen Song  in Dauerschleife. Hudas Illustrationen bewegen sich im Bereich des Halalen.

Lux Venérea ist eine transmediale Geschichtenerzählerin, Künstlerin und Sprecherin. Sie navigiert mit unkonventionellen Medien wie Comedy, Ironie, Sprache oder Meme und untersucht das Verhalten der herrschenden Klassen in Bezug auf die Anwesenheit von dissidenten migrantischen Körpern. Die satirischen Performances und überzeichneten Erzählungen zwingen die Zuschauer dazu, über ihre eigene Position und die autoritäre Natur der eignen Subjektivität zu reflektieren.
Nayas Arbeiten wurden in verschiedenen Theatern gezeigt, wie den Kammerspielen München, dem Gorki Theater, CCBA Barcelona, Primavera Sound, WORM Rotterdam, Belvedere Theater Wien und Berghain Kantine. Als Pädagogin und Aktivistin für die Rechte von HIV-Infizierten hat sie mit verschiedenen Institutionen wie der Aidshilfe (Berlin, Mittelhessen, Zürich), Checkpoint, TriQ, Migrationsrat Berlin, LesMigraS zusammen gearbeitet und hat an Universitäten wie der UDK, der HWR Berlin und der Willem de Kooning Akademie Vorträge gehalten.


Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der LADS geförderten Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt. 

Together as People of Color?!
08.11.2022
Cover, writing: "Black Hair and Skincare", "Skillsharing", " Exchange", "Round Table", "It's selfcare time." with Afrocomb and Balm Tube
Black Hair- and Skincare Hangout
02.02.2022

Freitag, 02. Dezember ab 11 Uhr

Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin

Pls. find information in English here.

Diese Veranstaltung  wird in-Präsenz stattfinden. In deutscher und englischer Lautsprache, sowie deutscher Gebärdensprache mit Verdolmetschungen.

Hiermit laden wir unsere BIPoC Communities ganz herzlich zu unserer Jahresabschlussveranstaltung von #CommunitiesSolidarischDenken ein!

Am Freitag, den 02.12. möchten wir einen gemeinsamen Raum gestalten, in welchem wir uns über Solidaritäten, dieses Jahr mit Bezug zu Selbstbezeichnungen bzw. dem Begriff „People of Color“, austauschen.

„People of Color“ wurde in den 1960er Jahren der Black-Power-Bewegung in den USA geprägt und sollte von Rassismus betroffene Menschen zusammenbringen, um gemeinsam, vereint gegen diese Diskriminierungserfahrungen zu stehen und sich in Absetzung zum Weißsein zu verstehen. 

Am Montag den 31.10 konnten wir  die Veranstaltung „People of Color: Ein Gespräch über die Geschichte von Solidaritäten“ umsetzen. Hier haben wir uns mit der Geschichte von BIPoC in den 90er bzw. 2000er sowie die politische Entwicklungen und Fragen innerhalb Deutschlands beschäftigt. 

Im Zuge unserer Abschlussveranstaltung am 2.12 möchten wir die Gespräche aus den Fokusgruppen, Communityprozessen und Veranstaltungen zusammen bringen. In einer Form von Keynotes, Panels sowie kleinen Kitchen Table Gesprächen werden wir uns austauschen wir unsere aktuellen politischen Debatten zum People-of-Color-Begriff stehen.

Wir freuen uns auch, euch dann unsere frisch gedruckte Broschüre mit Beiträgen aus unseren Communitys zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs People of Color veröffentlichen zu können. 

Lasst uns zusammen kommen, resümieren  und diskutieren, teilen und von einander lernen und neue Solidaritäten bilden sowie alte stärken.

Programm
11.00h Anmeldung
11.30h Begrüßung
12.00h Keynote „Intersektionalität in Gebärdensprachgemeinschaften“ von Asha Rajashekhar
13.45h Kitchen Tables u.a. mit Sun-Ju Choi, Saboura Naqshband, Abilaschan Balamuraley, Asha Rajashekhar
15.30h Kitchen Table Panel mit Maisha Auma, Abilaschan Balamuraley
17.30h Performance Stand-up Comedy mit Lux Venéra
18.00h Abschluss

Die Kitchen Tables
Der Programmpunkt „Kitchen Tables“ soll einem Gesprächsraum nahe kommen, den viele aus unseren BIPoC Communities kennen – Gespräche am Küchentisch. An drei Küchentischen werden Gesprächspartner*innen über unterschiedliche Themen diskutieren, die unsere BIPoC Communities rund um den POC Begriff beschäftigen. Als Teilnehmende könnt ihr euch dazu setzen, einfach nur dabei sein oder sogar mitmachen.

1) People of Color – damals, heute, überall? – Sun-Ju Choi, Maureen Maisha Auma und Saideh Saadat-Lendle

Gemeinsam mit Maisha, Saideh und Sun-Ju wird People of Color als Moment der Politisierung betrachtet. Was bedeutet Selbstbezeichnung in diesem Kontext und wie müssen wir dies definieren? Wieviel Bewegung und Flexibilität bringt People-of-Color mit sich und wieviel bedarf es? Alle drei sind schon viele Jahre aktivistisch tätig und freuen sich auf einen Austausch, der sowohl geographische wie auch zeitliche Verbindungen mit einbezieht. 

2) Critical PoC-Perspektiven, (Süd)Asiatisch-Sein und Colorism – Abilaschan Balamuraley, Saboura Naqshband und Methu Thavarasa

In diesem Kitchen Table möchten Abilaschan, Methu und Saboura einen Space für folgende Fragen öffnen: Inwiefern wirkt sich Colorism auf die Debatte um „People of Color“ und Selbstbezeichnungen aus? Wie verhindern (vor- und post-)koloniale Konstrukte wie Kaste, Colorism und Anti-Blackness Solidaritäten unter „PoC“? Wie könnte eine kritische und solidarische Perspektive auf (Süd-)Asiatisch- und PoC-Sein in Deutschland aussehen? 

3) Behinderung(en)? People of Color? People of Color mit Behinderung(en)! – Asha Rajashekhar und tba

Mit Asha wird es einen Austausch geben zu Ausschlüsse von BIPoCs durch Behindertenfeindlichkeit, die eigene Verortung in dominant weißen Communitys, Widerstand und mehr benötigte Solidaritäten. 

Anmeldung:
Meldet euch unter contact@xartsplitta.net an! Anmeldungen per Schrift, Video und Audio sind möglich.

Diese Veranstaltung beschäftig sich explizit mit der Auseinandersetzung von Selbstbezeichnungen von Rassismus betroffenen Menschen, deswegen sind wir sehr interessiert daran, warum du teilnehmen möchtest. Bitte beantworte uns doch bei Anmeldung folgende Fragen:

  • Auf welche Weise hast du dich bisher mit dem Thema beschäftigt?
  • An welchem Kitchen Table möchtest du teilnehmen?
  • Wie verortest/positionierst du dich zu dieser Auseinandersetzung?
  • Hast du Bedürfnisse oder brauchst du zur Teilnahme Unterstützung (z.b. Kinder Betreuung oder Sprachassistenz etc)?

Die Referent*innen

Asha Rajashekhar ist mit indischen Wurzeln in Berlin geboren. Mit ihrer Taubheit ist sie bilingual – Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Schriftsprache – aufgewachsen. Sie arbeitet als Lehrerin und interkulturelle Koordinatorin an der Elbschule Hamburg sowie als Beauftragte für Schule beim Gehörlosenverband Hamburg e.V.

© Ralf_Jesse

Dr. Sun-Ju Choi ist Kulturschaffende/Aktivistin und Gründungsmitglied von korientation, Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. und Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM). Derzeit arbeitet sie als stellvertretende Geschäftsführerin der NdM und ist im Vorstand von korientation und neue deutsche organisationen. 

Saideh Saadat-Lendle ist Psychologin, Aktivistin, Diversity-Ausbilderin der Organisation „Eine Welt der Vielfalt e.V.“ und freiberufliche Dozentin zu den Schwerpunkten Inter-sektionalität, Diversity, Empowerment, Antidiskriminierung und Antigewalt, Rassismus, Geschlecht/Gender und LSBTIQ. Sie gründete und leitete bis Ende 2020 den Anti- diskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. – LesMigraS, ein bundesweit aktives inter- sektionales Antidiskriminierungs-, Antigewalt- und Empowerment-Projekt für Lesben, Bisexuelle, Trans* und Queere Menschen, das sich speziell an von Mehrfach-diskriminierung betroffene Menschen wendet. 

© Deborah Moses-Sanks

Prof. Dr. Maureen Maisha Auma ist Erziehungs-wissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Sie war seit April 2008 – Oktober 2022 Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zwischen 2014 bis 2019 war sie Gastprofessorin an der Humboldt-Universität-Berlin, am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien und am Institut für Erziehungs-wissenschaften. 2021-2022 war sie Audre Lorde Gastprofessorin für Intersectional Diversity Studies, der Diversity and Gender Equality Network der Berlin University Alliance (BUA), am Standort TU Berlin. Aktuell ist sie Gastprofessorin für intersektionale Diversitätsforschung am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diversität in Bildungsmaterialien in Ost- und Westdeutschland, Sexualpädagogisches Empowerment für Schwarze Menschen und People-of-Color in Deutschland, Kritische Weißseinsforschung, Anti-Blackness, Kindheitsforschung, Intersektionalität im Kontext von Critical Race Theory und Rassismuskritik. Sie ist seit 1993 aktiv bei der Schwarzen feministischen Selbstorganisation Generation Adefra, Schwarze Frauen* in Deutschland. Gemeinsam mit Peggy Piesche und Katja Kinder hat sie in dem wissenschaftlichen Team Diversifying Matters, eine Fachgruppe von Generation Adefra, den Berliner Konsultationsprozess „Die Diskriminierungssituation und die soziale Resilienz von Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin sichtbar machen“ 2018 durchgeführt und darauf aufbauend einen Massnahmenkatalog zur Gleichstellung afrodiasporischer Menschen und zum Abbau von Anti-Schwarzen-Rassismus, ebenfalls im Auftrag des Berliner Senats 2021 erstellt.

© Josephine Jatzlau

Abilaschan Balamuraley (er/sie pl. he/him they) ist tätig als Community Organizer und Podcaster (Maangai Podcast). Sie leben in Berlin und arbeiten spartenübergreifend in Kulturvermittlung, Bildungs- und Community Arbeit. Abilaschan studierte in Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Fokus Kulturpolitik im internationalen Vergleich. Seit 2020 arbeitet Abilaschan mit der Awarness Academy der Club Commission Berlin zu Diversity Themen in der Berliner Clubszene. Darüber hinaus ist Abilaschan involviert in Aktivitäten mit dem Goethe Institut Max Müller Bhavan Mumbai und der Region Süd Asien. 

Saboura Manpreet Naqshband (she/they) ist transdisziplinäre Politik-, Sozial- und Kulturwissen-schaftler:in, Künstler:in, Pädagog:in und Aktivist:in. Gegenwärtig promoviert sie zu BIPoC-Künstler:innen an der UdK Berlin. Sabouras Schwerpunkte liegen in der Intersektion von Religion und (Queer-)Feminismus, Rassismuskritik und Postkolonialer Kultureller Bildung. They ist außerdem Mitgründer:in des Kollektivs ‚Berlin Muslim Feminists‘, Mitglied im postkolonialen bildungsLab, intersektionale Berater:in, sowie Tanz- und Empowermenttrainer:in.

Methu Thavarasa (kein Pronomen) ist deutsch sozialisierte*r Eelam Tamil*in, im Raum Frankfurt a.M. geboren und aufgewachsen, und lebt seit  2016 in Berlin. Seit 2017 widmet sich Methu politischer Bildungsarbeit  für Erwachsene und an Schulen. Im Rahmen von Trainings, Fortbildungen und Vorträgen arbeitet Methu intersektional und machtkritisch zu den  Themen Kommunikation gegen Rechtspopulismus, Antirassismus, kritisches Weiß-Sein, Allyship und Diversität. Seit diesem Jahr ist Methu Teil von Netzwerk Gegenargument. Methu gibt Empowermenttrainings für rassismuserfahrene Menschen und ist Moderator*in mit explizitem Fokus auf angewandte Intersektionalität.

Die Berlinerin Huda hat sich selbst aus der Schule und dann ins Theater geschmissen, nach irgendwas mit Medien und einem Schauspielabschluss entschieden, freche Illustratorin und politische Bildnerin zu werden. In ihrer Freizeit hört Huda 1nen Song  in Dauerschleife. Hudas Illustrationen bewegen sich im Bereich des Halalen.

Lux Venérea ist eine transmediale Geschichtenerzählerin, Künstlerin und Sprecherin. Sie navigiert mit unkonventionellen Medien wie Comedy, Ironie, Sprache oder Meme und untersucht das Verhalten der herrschenden Klassen in Bezug auf die Anwesenheit von dissidenten migrantischen Körpern. Die satirischen Performances und überzeichneten Erzählungen zwingen die Zuschauer dazu, über ihre eigene Position und die autoritäre Natur der eignen Subjektivität zu reflektieren.
Nayas Arbeiten wurden in verschiedenen Theatern gezeigt, wie den Kammerspielen München, dem Gorki Theater, CCBA Barcelona, Primavera Sound, WORM Rotterdam, Belvedere Theater Wien und Berghain Kantine. Als Pädagogin und Aktivistin für die Rechte von HIV-Infizierten hat sie mit verschiedenen Institutionen wie der Aidshilfe (Berlin, Mittelhessen, Zürich), Checkpoint, TriQ, Migrationsrat Berlin, LesMigraS zusammen gearbeitet und hat an Universitäten wie der UDK, der HWR Berlin und der Willem de Kooning Akademie Vorträge gehalten.


Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der LADS geförderten Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt. 

Together as People of Color?!
08.11.2022
Cover, writing: "Black Hair and Skincare", "Skillsharing", " Exchange", "Round Table", "It's selfcare time." with Afrocomb and Balm Tube
Black Hair- and Skincare Hangout
02.02.2022

Freitag, 02. Dezember ab 11 Uhr

Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin

Pls. find information in English here.

Diese Veranstaltung  wird in-Präsenz stattfinden. In deutscher und englischer Lautsprache, sowie deutscher Gebärdensprache mit Verdolmetschungen.

Hiermit laden wir unsere BIPoC Communities ganz herzlich zu unserer Jahresabschlussveranstaltung von #CommunitiesSolidarischDenken ein!

Am Freitag, den 02.12. möchten wir einen gemeinsamen Raum gestalten, in welchem wir uns über Solidaritäten, dieses Jahr mit Bezug zu Selbstbezeichnungen bzw. dem Begriff „People of Color“, austauschen.

„People of Color“ wurde in den 1960er Jahren der Black-Power-Bewegung in den USA geprägt und sollte von Rassismus betroffene Menschen zusammenbringen, um gemeinsam, vereint gegen diese Diskriminierungserfahrungen zu stehen und sich in Absetzung zum Weißsein zu verstehen. 

Am Montag den 31.10 konnten wir  die Veranstaltung „People of Color: Ein Gespräch über die Geschichte von Solidaritäten“ umsetzen. Hier haben wir uns mit der Geschichte von BIPoC in den 90er bzw. 2000er sowie die politische Entwicklungen und Fragen innerhalb Deutschlands beschäftigt. 

Im Zuge unserer Abschlussveranstaltung am 2.12 möchten wir die Gespräche aus den Fokusgruppen, Communityprozessen und Veranstaltungen zusammen bringen. In einer Form von Keynotes, Panels sowie kleinen Kitchen Table Gesprächen werden wir uns austauschen wir unsere aktuellen politischen Debatten zum People-of-Color-Begriff stehen.

Wir freuen uns auch, euch dann unsere frisch gedruckte Broschüre mit Beiträgen aus unseren Communitys zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs People of Color veröffentlichen zu können. 

Lasst uns zusammen kommen, resümieren  und diskutieren, teilen und von einander lernen und neue Solidaritäten bilden sowie alte stärken.

Programm
11.00h Anmeldung
11.30h Begrüßung
12.00h Keynote „Intersektionalität in Gebärdensprachgemeinschaften“ von Asha Rajashekhar
13.45h Kitchen Tables u.a. mit Sun-Ju Choi, Saboura Naqshband, Abilaschan Balamuraley, Asha Rajashekhar
15.30h Kitchen Table Panel mit Maisha Auma, Abilaschan Balamuraley
17.30h Performance Stand-up Comedy mit Lux Venéra
18.00h Abschluss

Die Kitchen Tables
Der Programmpunkt „Kitchen Tables“ soll einem Gesprächsraum nahe kommen, den viele aus unseren BIPoC Communities kennen – Gespräche am Küchentisch. An drei Küchentischen werden Gesprächspartner*innen über unterschiedliche Themen diskutieren, die unsere BIPoC Communities rund um den POC Begriff beschäftigen. Als Teilnehmende könnt ihr euch dazu setzen, einfach nur dabei sein oder sogar mitmachen.

1) People of Color – damals, heute, überall? – Sun-Ju Choi, Maureen Maisha Auma und Saideh Saadat-Lendle

Gemeinsam mit Maisha, Saideh und Sun-Ju wird People of Color als Moment der Politisierung betrachtet. Was bedeutet Selbstbezeichnung in diesem Kontext und wie müssen wir dies definieren? Wieviel Bewegung und Flexibilität bringt People-of-Color mit sich und wieviel bedarf es? Alle drei sind schon viele Jahre aktivistisch tätig und freuen sich auf einen Austausch, der sowohl geographische wie auch zeitliche Verbindungen mit einbezieht. 

2) Critical PoC-Perspektiven, (Süd)Asiatisch-Sein und Colorism – Abilaschan Balamuraley, Saboura Naqshband und Methu Thavarasa

In diesem Kitchen Table möchten Abilaschan, Methu und Saboura einen Space für folgende Fragen öffnen: Inwiefern wirkt sich Colorism auf die Debatte um „People of Color“ und Selbstbezeichnungen aus? Wie verhindern (vor- und post-)koloniale Konstrukte wie Kaste, Colorism und Anti-Blackness Solidaritäten unter „PoC“? Wie könnte eine kritische und solidarische Perspektive auf (Süd-)Asiatisch- und PoC-Sein in Deutschland aussehen? 

3) Behinderung(en)? People of Color? People of Color mit Behinderung(en)! – Asha Rajashekhar und tba

Mit Asha wird es einen Austausch geben zu Ausschlüsse von BIPoCs durch Behindertenfeindlichkeit, die eigene Verortung in dominant weißen Communitys, Widerstand und mehr benötigte Solidaritäten. 

Anmeldung:
Meldet euch unter contact@xartsplitta.net an! Anmeldungen per Schrift, Video und Audio sind möglich.

Diese Veranstaltung beschäftig sich explizit mit der Auseinandersetzung von Selbstbezeichnungen von Rassismus betroffenen Menschen, deswegen sind wir sehr interessiert daran, warum du teilnehmen möchtest. Bitte beantworte uns doch bei Anmeldung folgende Fragen:

  • Auf welche Weise hast du dich bisher mit dem Thema beschäftigt?
  • An welchem Kitchen Table möchtest du teilnehmen?
  • Wie verortest/positionierst du dich zu dieser Auseinandersetzung?
  • Hast du Bedürfnisse oder brauchst du zur Teilnahme Unterstützung (z.b. Kinder Betreuung oder Sprachassistenz etc)?

Die Referent*innen

Asha Rajashekhar ist mit indischen Wurzeln in Berlin geboren. Mit ihrer Taubheit ist sie bilingual – Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Schriftsprache – aufgewachsen. Sie arbeitet als Lehrerin und interkulturelle Koordinatorin an der Elbschule Hamburg sowie als Beauftragte für Schule beim Gehörlosenverband Hamburg e.V.

© Ralf_Jesse

Dr. Sun-Ju Choi ist Kulturschaffende/Aktivistin und Gründungsmitglied von korientation, Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. und Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM). Derzeit arbeitet sie als stellvertretende Geschäftsführerin der NdM und ist im Vorstand von korientation und neue deutsche organisationen. 

Saideh Saadat-Lendle ist Psychologin, Aktivistin, Diversity-Ausbilderin der Organisation „Eine Welt der Vielfalt e.V.“ und freiberufliche Dozentin zu den Schwerpunkten Inter-sektionalität, Diversity, Empowerment, Antidiskriminierung und Antigewalt, Rassismus, Geschlecht/Gender und LSBTIQ. Sie gründete und leitete bis Ende 2020 den Anti- diskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. – LesMigraS, ein bundesweit aktives inter- sektionales Antidiskriminierungs-, Antigewalt- und Empowerment-Projekt für Lesben, Bisexuelle, Trans* und Queere Menschen, das sich speziell an von Mehrfach-diskriminierung betroffene Menschen wendet. 

© Deborah Moses-Sanks

Prof. Dr. Maureen Maisha Auma ist Erziehungs-wissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Sie war seit April 2008 – Oktober 2022 Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zwischen 2014 bis 2019 war sie Gastprofessorin an der Humboldt-Universität-Berlin, am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien und am Institut für Erziehungs-wissenschaften. 2021-2022 war sie Audre Lorde Gastprofessorin für Intersectional Diversity Studies, der Diversity and Gender Equality Network der Berlin University Alliance (BUA), am Standort TU Berlin. Aktuell ist sie Gastprofessorin für intersektionale Diversitätsforschung am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diversität in Bildungsmaterialien in Ost- und Westdeutschland, Sexualpädagogisches Empowerment für Schwarze Menschen und People-of-Color in Deutschland, Kritische Weißseinsforschung, Anti-Blackness, Kindheitsforschung, Intersektionalität im Kontext von Critical Race Theory und Rassismuskritik. Sie ist seit 1993 aktiv bei der Schwarzen feministischen Selbstorganisation Generation Adefra, Schwarze Frauen* in Deutschland. Gemeinsam mit Peggy Piesche und Katja Kinder hat sie in dem wissenschaftlichen Team Diversifying Matters, eine Fachgruppe von Generation Adefra, den Berliner Konsultationsprozess „Die Diskriminierungssituation und die soziale Resilienz von Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin sichtbar machen“ 2018 durchgeführt und darauf aufbauend einen Massnahmenkatalog zur Gleichstellung afrodiasporischer Menschen und zum Abbau von Anti-Schwarzen-Rassismus, ebenfalls im Auftrag des Berliner Senats 2021 erstellt.

© Josephine Jatzlau

Abilaschan Balamuraley (er/sie pl. he/him they) ist tätig als Community Organizer und Podcaster (Maangai Podcast). Sie leben in Berlin und arbeiten spartenübergreifend in Kulturvermittlung, Bildungs- und Community Arbeit. Abilaschan studierte in Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Fokus Kulturpolitik im internationalen Vergleich. Seit 2020 arbeitet Abilaschan mit der Awarness Academy der Club Commission Berlin zu Diversity Themen in der Berliner Clubszene. Darüber hinaus ist Abilaschan involviert in Aktivitäten mit dem Goethe Institut Max Müller Bhavan Mumbai und der Region Süd Asien. 

Saboura Manpreet Naqshband (she/they) ist transdisziplinäre Politik-, Sozial- und Kulturwissen-schaftler:in, Künstler:in, Pädagog:in und Aktivist:in. Gegenwärtig promoviert sie zu BIPoC-Künstler:innen an der UdK Berlin. Sabouras Schwerpunkte liegen in der Intersektion von Religion und (Queer-)Feminismus, Rassismuskritik und Postkolonialer Kultureller Bildung. They ist außerdem Mitgründer:in des Kollektivs ‚Berlin Muslim Feminists‘, Mitglied im postkolonialen bildungsLab, intersektionale Berater:in, sowie Tanz- und Empowermenttrainer:in.

Methu Thavarasa (kein Pronomen) ist deutsch sozialisierte*r Eelam Tamil*in, im Raum Frankfurt a.M. geboren und aufgewachsen, und lebt seit  2016 in Berlin. Seit 2017 widmet sich Methu politischer Bildungsarbeit  für Erwachsene und an Schulen. Im Rahmen von Trainings, Fortbildungen und Vorträgen arbeitet Methu intersektional und machtkritisch zu den  Themen Kommunikation gegen Rechtspopulismus, Antirassismus, kritisches Weiß-Sein, Allyship und Diversität. Seit diesem Jahr ist Methu Teil von Netzwerk Gegenargument. Methu gibt Empowermenttrainings für rassismuserfahrene Menschen und ist Moderator*in mit explizitem Fokus auf angewandte Intersektionalität.

Die Berlinerin Huda hat sich selbst aus der Schule und dann ins Theater geschmissen, nach irgendwas mit Medien und einem Schauspielabschluss entschieden, freche Illustratorin und politische Bildnerin zu werden. In ihrer Freizeit hört Huda 1nen Song  in Dauerschleife. Hudas Illustrationen bewegen sich im Bereich des Halalen.

Lux Venérea ist eine transmediale Geschichtenerzählerin, Künstlerin und Sprecherin. Sie navigiert mit unkonventionellen Medien wie Comedy, Ironie, Sprache oder Meme und untersucht das Verhalten der herrschenden Klassen in Bezug auf die Anwesenheit von dissidenten migrantischen Körpern. Die satirischen Performances und überzeichneten Erzählungen zwingen die Zuschauer dazu, über ihre eigene Position und die autoritäre Natur der eignen Subjektivität zu reflektieren.
Nayas Arbeiten wurden in verschiedenen Theatern gezeigt, wie den Kammerspielen München, dem Gorki Theater, CCBA Barcelona, Primavera Sound, WORM Rotterdam, Belvedere Theater Wien und Berghain Kantine. Als Pädagogin und Aktivistin für die Rechte von HIV-Infizierten hat sie mit verschiedenen Institutionen wie der Aidshilfe (Berlin, Mittelhessen, Zürich), Checkpoint, TriQ, Migrationsrat Berlin, LesMigraS zusammen gearbeitet und hat an Universitäten wie der UDK, der HWR Berlin und der Willem de Kooning Akademie Vorträge gehalten.


Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der LADS geförderten Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt. 

Update xart splitta zum Genderstern und Genderdoppeltpunkt
02.02.2022
Zusammen als People of Color?!
08.11.2022

Friday, December 2nd, 11 am

Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin

This event will take place in-presence. In German and English spoken language, as well as German sign language with interpretation.

We would like to warmly invite our BIPoC Communities to our years final event of #CommunitiesSolidarischDenken!

On Friday, December 2nd, we would like to create a space together in which we share solidarities. This year those will be related to self-identifications or more specifically the term „People of Color.“

„People of Color“ was coined in the 1960s Black Power movement in the U.S. and was meant to bring people negatively affected by racism together, united against these experiences of discrimination and to position themselves in opposition to whiteness.

On Monday, October 31st we were able to realise the event „People of Color: A conversation about the history of solidarities“. At this event we talked about the history of BIPoC in the 90s and 2000s as well as the political developments and questions that arised with its arrival in Germany.

In the course of our final event on December 2nd, we would like to bring together the conversations from our focus groups, community processes and events. In the form of keynotes, panels, as well as our Kitchen Tables, we will together share our current debates on the People of Color term.
We are also looking forward to publishing our freshly printed brochure with contributions from our communities on their meaning and use of the term People of Color.

Let’s come together, sum up and discuss, share and learn from each other and build new solidarities as well as strengthen old ones.

Program
11.00 am Registration
11.30 am Welcome
12.00 pm Keynote „Intersectionality in sign language communities“ with Asha Rajashekhar
1.45 pm Kitchen Tables a.o. with Sun-Ju Choi, Saboura Naqshband, Abilaschan Balamuraley und Asha Rajashekhar
3.30pm Kitchen Table Panel with Maisha Auma, Abilaschan Balamuraley
5.30pm Performance Comedy with Lux Venéra (english spoken language)
6.00h The End

Everything will take place in German sign and spoken language and is translated (ENG/ GER spoken language, DGS). The Kitchen Tables are not translated into English spoken language and will take place in German sign language and spoken language.

The Kitchen Tables
The program point „Kitchen Tables“ will be spaces of exchange that so many of us BIPoCs know quite well – conversations at the kitchen table. At three kitchen tables, discussion partners will be in conversations about different topics that our BIPoC communities are dealing with around the PoC term. As participants, you can sit by, be there, or even join in.

1) People of Color – then, now, everywhere? – Sun-Ju Choi, Maureen Maisha Auma and Saideh Saadat-Lendle

Along with Maisha, Saideh, and Sun-Ju, People of Color is seen as a moment of politicization. What does self-designation mean in this context and how do we need to define this? How much movement and flexibility does People-of-Color entail and how much does it require? All three have been activists for many years and look forward to an exchange that includes both geographic and temporal connections.

2) Critical PoC Perspectives, (South)Asian Being, and Colorism – Abilaschan Balamuraley, Saboura Naqshband and Methu Thavarasa 

In this Kitchen Table, Abilaschan, Methu and Saboura would like to open a space for the following questions: To what extent does colorism impact the debate around „people of color“ and self-designations? How do (pre- and post-)colonial constructs such as caste, colorism, and anti-Blackness prevent solidarities among „PoC“? What might a critical and solidaristic perspective on (South) Asian-ness and PoC-ness in Germany look like?

3) Disability(ies)? People of Color? People of Color with Disability(ies)! – Asha Rajashekhar and tba

There will be an exchange with Asha on exclusions of BIPoCs through ableism, locating oneself in dominant white communities, resistance, and more needed solidarities.

Registration:
Pls. register at contact@xartsplitta.net! Registrations by writing, video and audio are possible.

This event is explicitly addressing self-identification of people affected by racism, so we are very interested why you would like to participate.
When registering, please answer the following questions:

  • In what way have you previously dealt with the topic so far?
  • Which Kitchen Table would you like to participate in?
  • How do you situate/position yourself within this discussion?
  • Do you have needs or require support to participate (e.g. childcare or language assistance etc)?

The Panelists

Asha Rajashekhar born in Berlin with Indian roots. Being deaf, she grew up bilingual – German sign language and German written language. She works as a teacher and intercultural coordinator at the Elbschule Hamburg and as a representative for Schools at the Association for Deaf People Hamburg e.V.

© Ralf_Jesse

Dr. Sun-Ju Choi is a cultural worker/activist and founding member of korientation, Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. and Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM). She currently works as the deputy executive director of NdM and is on the board of korientation and neue deutsche organisationen. 

Saideh Saadat-Lendle is a psychologist, activist, diversity trainer of the organisation „Eine Welt der Vielfalt e.V.“ (A World of Diversity) and freelance lecturer on intersectionality, diversity, empowerment, anti-discrimination and anti-violence, racism, gender and LGBTIQ.
She founded the anti-discrimination and anti-violence department of Lesbenberatung Berlin e.V. – LesMigraS, a nationwide active inter- sectional anti-discrimination, anti- violence and empowerment project for lesbians, bisexuals, trans* and queer people, which specifically addresses people affected by multiple discriminations. Till end of 2020 she was the director of LesMigraS.

© Deborah Moses-Sanks

Prof. Dr. Maureen Maisha Auma is an educational scientist and gender researcher. April 2008 – October 2022 she was a Professor of Childhood and Difference (Diversity Studies) at the University of Magdeburg-Stendal. Between 2014-2019, she was a guest professor at the Humboldt University-Berlins Center for Transdisciplinary Gender Studies and at the Institute for Educational Sciences. 2021-2022 she was Audre Lorde guest Professor of Intersectional Diversity Studies of the Diversity and Gender Equality Network, Berlin University Alliance (BUA), at TU Berlin. Currently she is a guest professor for intersectional diversity research at the Centre for Interdisciplinary Women’s and Gender Studies at TU Berlin.
Her research focuses on diversity in educational materials in East and West Germany, sexual empowerment for Black people and People-of-Color in Germany, critical whiteness studies, anti-Blackness, childhood studies, intersectionality in the context of critical race theory and racism critique. She has been active in the Black feminist self-organisation Generation Adefra, Black Women in Germany since 1993. Together with Peggy Piesche and Katja Kinder, she was part of the academic team Diversifying Matters, a specialist group of Generation Adefra, which carried out the Berlin consultation process „Making the situation of discrimination and social resilience of people of African heritage in Berlin visible“ in 2018. Building on this, she drew up a catalogue of actions for the equality of Afrodiasporic people and the dismantling of anti-Black racism, also commissioned by the Berlin Senate in 2021.

© Josephine Jatzlau

Abilaschan Balamuraley (he/she pl. he/him they) is active as a community organiser and podcaster (Maangai Podcast). They live in Berlin and work across disciplines in cultural mediation, education and community work.
Abilaschan studied cultural studies and aesthetic practice in Hildesheim with a focus on cultural politics in international comparison.
Since 2020, Abilaschan has been working with the Awarness Academy of the Club Commission Berlin on diversity issues in the Berlin club scene. Furthermore, Abilaschan is involved in activities with the Goethe Institute Max Müller Bhavan Mumbai and the South Asia Region.

Saboura Manpreet Naqshband (she/they) is a transdisciplinary political-, social- and cultural-scientist, artist, educator and activist. She is currently doing her PhD on BIPoC artists at the UdK Berlin. Saboura’s focus is on the intersection of religion and (queer) feminism, critique of racism, and postcolonial cultural education. They is also co-founder of the collective ‚Berlin Muslim Feminists‘, member of the postcolonial bildungsLab, intersectional consultant, and dance and empowerment trainer. 

Methu Thavarasa (no pronouns) is a German socialised Eelam Tamil, born and raised in the Frankfurt a.M. area, and has been living in in Berlin since 2016. Since 2017, Methu is dedicated to political educational work for adults and at schools. Within the framework of trainings, seminars and lectures, Methu works in an intersectional and power-critical way on the topics of communication against right-wing populism, anti-racism, critical whiteness, allyship and diversity. Since this year Methu is part of Network Counterargument. Methu gives empowerment trainings for and is a facilitator with an explicit focus on applied intersectionality. 

Huda, from Berlin, dropped out of school and then into theatre. After something to do with media and a degree in acting, she decided to become a naughty illustrator and political image-maker. In her free time Huda listens to 1 song on permanent loop. Huda’s illustrations are in the realm of the halal. 

Lux Venérea is a transmedia storyteller, artist and speaker. Navigating with unconventional mediums such as comedy, irony, speech or memes, she studies the behavior of the dominant classes around the presence of dissident-migrant bodies. Through satiric performances, overacted storytellings that force viewers to reflect upon their own position and how the authoritarian nature of their subjectivity.
Naya’s work has been shown in various theaters, such as Kammerspiele Munich, Gorki Theater, CCBA Barcelona, Primavera Sound, WORM Rotterdam, Belvedere Theater Vienna and Berghain Kantine. As an educator and Hiv rights activist she’s worked with several institutions such as AIDSHILFE (Berlin, Mittelhessen, Zurich), Checkpoint, TriQ,Migrationsrat Berlin, LesMigraS and has lectured in universities like UDK, HWR Berlin and Willem de Kooning Academy.


The event takes place within the framework of the LADS funded project, #CommunitiesSolidarischDenken

Skip to content